Wie die Geschichte des Kinos ohne ihn verlaufen wäre, ist schwer vorstellbar. Auch gut 125 Jahre nach seiner Geburt rangieren die Thriller Alfred Hitchcocks nicht nur bei Autoren und Regisseuren als große Lehrwerke für die Verbreitung nachhaltiger Angst und wirksamen Schreckens. Sondern sie packen das Publikum in ihrer Klarheit bei den Urinstinkten. Wie kein anderer vermochte es der Brite, das Wohlgefühl gruseliger Spannung zum Äußersten zu treiben, und als einer der Ersten überhaupt bediente er sich dabei gezielt der Möglichkeiten bis ins Letzte kalkulierter Filmmusik.
Gerade eine der absoluten Schlüsselszenen, die – wohl fast – jede(r) mit dem Namen Alfred Hitchcock in Verbindung bringt, wäre gewiss weit weniger wirkungsvoll ohne ihre Musik. Die Streicherkaskaden der berühmten Duschszene aus Psycho haben sich ins Gedächtnis nicht allein bekennender Cineasten eingegraben und vermögen es bis heute, dem Publikum einen kalten Schauer über den Rücken zu jagen. In der Saison 2025/26 haben Sie Gelegenheit, diese unverwechselbaren Klänge live zu den bewegten Bildern zu erleben, gespielt vom Luxembourg Philharmonic.
Alfred Hitchcock steht im Fokus gleich dreier Ciné-Concerts: Gelegenheit zur Begegnung und Wiederbegegnung – mit dem allseits bekannten Vorreiter des Thrillers, aber auch mit einem herausragenden Frühwerk. Neben den beiden auf unterschiedliche Weise zu Kassenschlagern gewordenen Filmen Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) und Psycho (1960) mit ihren mindestens ebenso legendär gewordenen Soundtracks aus der Feder von Bernard Herrmann steht mit Blackmail ein später Stummfilm Hitchcocks auf dem Programm, für den der Meister jenes als Suspense bekannten Prinzips, das mit der Wechselwirkung von Vorahnung und Überraschung spielt, bereits eine ausgeklügelte Dramaturgie erdacht hatte.
Erleben Sie dreimal Nervenkitzel pur – immer mit Orchesterbegleitung aus dem Hier und Jetzt!
Tatjana Mehner